Seminare und Workshops
Am Samstagnachmittag hast Du die Möglichkeit bis zu drei Seminare bzw. Workshops zu besuchen.
In drei Phasen á 75 Minuten werden Seminare und Workshops in drei Themenbereichen angeboten:
- Mehr Spirit im Alltag - Spiritualität und Theologie (S)
- Mehr Spirit in Gemeinde und Gottesdienst (G)
- Mehr Spirit in der Musik - Lobpreis und Bandpraxis (L)
Lies Dich ein und wähle Dein perfektes Programm. Bei der Anmeldung kannst Du Dir dann Deinen Platz in den Veranstaltungen Deiner Wahl sichern.
Im Folgenden findest Du Übersichten zu den Themenbereichen und Zeitfenstern sowie genaue Seminar- und Workshopbeschreibungen.
Mehr Spirit im Alltag - Spiritualität und Theologie (S)
13.30 - 14.45 Uhr | 15.15 - 16.30 Uhr | 16.45 - 18.00 Uhr |
---|---|---|
S1. Der Geist Gottes wirkt auch durch deine Gefühle. Wiederentdeckungen der Emotionen in der Bibel (Prof. Dr. Peter Wick) | S5. I want to see you! - Worship und das Bedürfnis, Gott zu “erleben” (Dr. Andreas Scheuermann) | S8. Anbetung mit offenen Ohren - prophetische Dimensionen des Lobpreises (Udo Schulte) |
S2. Tiefergelegt – Der Lobpreis in den Psalmen und im Psalmenbuch (Dr. Martin Werth) | S6. Songwriting – Lobpreislieder selbst schreiben (Miriam Schäfer) | S9. The dark side of Christian Music: Verzweiflung. Trauer. Wut. Anklage. Und Lob! - Metal und Gothic in der Kirche (Andreas Hahn) |
S3. Christliches Yoga - Nahrung für Körper und Seele (Pia Wick, Adelheid Neserke) | S11. Erzähle davon, was du liebst! - Kleine Übungen für große Worte (Dr. Fabian Vogt) | S10. Sonntagmorgensingle - wie man als Christ allein in der Familie leben kann (Matthias Kleiböhmer) |
S12. Gelassen im Sturm – wie finden wir den Frieden, den Jesus versprach? (Jörg Ahlbrecht) | S13. Fitness für die Seele – wie wir innere Stärke finden (Jörg Ahlbrecht) | |
S14. Worship for Future – Lobpreis und unsere Verantwortung für die Schöpfung (Anna-Lena Moselewski) |
Mehr Spirit in Gemeinde und Gottesdienst (G)
13.30 - 14.45 Uhr | 15.15 - 16.30 Uhr | 16.45 - 18.00 Uhr |
---|---|---|
G1. Worship-Songs entlang der Gottesdienstliturgie und im Kirchenjahr – das Beste aus beiden Welten (Albert Frey) | G6. Neue, funktionierende Lieder für den Gottesdienst kennenlernen (Hans Werner Scharnowski, Ute Springer) | G11. Hüpfen, hopsen, springen - Gott-Lieder, die Kinder in Bewegung bringen (Bastian Basse) |
G2. Worship und Liturgie – von der Freiheit in festen Abläufen (Hans Werner Scharnowski) | G7. Wie finde, coache und begleite ich leitende Mitarbeitende? Von 0 auf GROW Gottesdienst (Giulia Arnold, Jan Primke) | G13. Gott loben mit Konfis und Firmlingen – (Wie) gelingt Singen in Unterricht und Gottesdienst? (Ute Springer) |
G4. Music moves - Transkulturelle Worship Sessions (Jörg Spitzer, Espérance Mirindi) | G8. "Halleluja, Praise the Lord - Der Herr sei mit Euch" - Praise & Worship in der katholischen Liturgie (Stefan Glaser) | G15. Singen mit HERZ+MUND! - Neue Lieder in der Sprache unserer Zeit (Timo Böcking, Martin Buchholz) |
G9. Segnen und Salben – im Lobpreis die Begegnung mit dem Heiligen (Christine und Christoph Siekermann) | G17. Preisverleihung der Bergmoser + Höller Stiftung: Verkündigungspreis 2023 | |
Mehr Spirit in der Musik - Lobpreis und Bandpraxis (L)
13.30 - 14.45 Uhr | 15.15 - 16.30 Uhr | 16.45 - 18.00 Uhr |
---|---|---|
L1. Crashkurs Lobpreisleiten (Daniel Harter) | L5. Anbetung leiten – einen Raum der Begegnung mit Gott öffnen (Albert Frey) | L8. Mehrstimmig im Worship – Vom kleinen Ensemble bis zum großen Chor (Miriam Schäfer) |
L4. Kreative Songbegleitung am Piano für Einsteiger (Christian Schnarr) | L7. Songbegleitung am Piano - Wie verbessere ich gezielt meine Skills als Fortgeschrittene/r ? (Christian Schnarr) | L9. Lobpreiszeiten – Raum schaffen für Begegnung zwischen Gott und Menschen (Sara Lorenz-Bohlen & Jenni Terlitzki) |
Mehr Spirit im Alltag - Spiritualität und Theologie (S)
13.30 - 14.45 Uhr
- S1. Der Geist Gottes wirkt auch durch deine Gefühle. Wiederentdeckungen der Emotionen in der Bibel (Prof. Dr. Peter Wick)
Beschreibung
"Der Glauben wird von den Menschen nicht nur über den Verstand empfangen, sondern auch über Erfahrungen und Gefühle. Manche Religionswissenschaftler sind der Ansicht, dass die Gefühle sogar den primären Zugang zum Glauben bilden. Viele Menschen sehnen sich heute nach einem tieferen Kontakt zu ihren eigenen Gefühlen. Wenn Religion, dann muss sie mit Erfahrungen verbunden sein. Die Bibel ist voller menschlicher Gefühle, ja sogar Gott teilt viele intensive Gefühle mit den Menschen. Eine Stärke des modernen Worship ist, das er Träger und Förderer von Gefühlen sein kann. Eine Schwäche ist, dass er oft nur eine sehr kleine Gefühlspalette bedienen kann. Wenn Freude und Sehnsucht im Zentrum stehen, dann werden Trauer, Klage, Zorn, Furcht und andere Gefühle der Menschen meistens nicht erreicht. Hier gibt es Neuland zu entdecken. Zugleich kann Anbetung noch tiefer Gefühle ausdrücken und Gefühle von Menschen und auch von einer Gruppe/Gemeinde aufnehmen. Der Umgang von Leitenden mit ihren eigenen Gefühlen und der Stimmung in der Gemeinde entscheidet darüber, ob eine Anbetungszeit emotional authentisch wirkt und in die Tiefe gehen kann."
- S2. Tiefergelegt - Der Lobpreis in den Psalmen und im Psalmenbuch (Dr. Martin Werth)
Beschreibung
Wer Loben lernen will, findet bei den Psalmen Hilfe. Bei berühmten Einzelpsalmen ebenso, wie bei der planvollen Konstruktion des ganzen Psalmenbuches. Das wollen wir im Workshop miteinander entdecken. Der Workshop ist offen für alle, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine eigene Bibel dabei zu haben, ist hilfreich.
- S3. Christliches Yoga - Nahrung für Körper und Seele (Pia Wick, Adelheid Neserke)
Beschreibung
Schon immer haben die Menschen Rituale und Techniken gesucht, um im Alltag zur Ruhe zu finden und sich in der Stille auf Gott und das Gebet zu konzentrieren. Christliches Yoga bietet eine Möglichkeit in die kraftvolle wache Ruhe einzutauchen und sich wieder mit Gottes liebender Gegenwart zu verbinden. Wir werden zusammen einige Atemübungen ausführen, uns dehnen und mit Körperübungen kräftigen, in Entspannungsphasen loslassen und uns dabei auf ein erfrischendes Bibelwort ausrichten. Alle Menschen, die Freude an der Bewegung und den Wunsch nach einer tieferen ganzheitlichen Gottesbeziehung haben, sind herzlich dazu eingeladen. Für den Workshop braucht es keinerlei Vorkenntnissse. Bitte mitbringen: eine Yoga-/Gymnastikmatte und ein Sitzkissen oder Meditationsbänkchen.
- S12. Gelassen im Sturm – wie finden wir den Frieden, den Jesus versprach? (Jörg Ahlbrecht)
Beschreibung
Jesus war relaxt, wie kaum ein Mensch zuvor. Er hatte einen inneren Frieden, der bemerkenswert ist und der immer wieder in seinem Leben aufblitzt.
Diesen Frieden sprach er seinen Nachfolgerinnen und Nachfolgern zu. Er wollte, dass wir seinen Frieden in uns tragen. Dass wir den Stürmen, die das Leben für uns bereit hält, gelassen begegnen können. Aber wenn wir unser Leben ansehen, dann ist da oft wenig Frieden zu finden. Woran liegt das? Und wie können wir einen neuen Zugang zum Frieden finden?
Jörg Ahlbrecht berichtet von seiner eigenen Reise, die von diesen Fragen angestoßen wurde, und was er in zwei heute überwiegend verloren gegangenen Wahrheiten gefunden hat. Dieser Workshop richtet sich an alle, die sich nach mehr innerem Frieden in ihrem Leben sehnen.
- S14. Worship for Future – Lobpreis und unsere Verantwortung für die Schöpfung (Anna-Lena Moselewski)
Beschreibung
Eins der Top-Themen für (junge) Menschen ist derzeit Klimaschutz und daraus folgend die Frage nach einem nachhaltigen Leben, das sowohl die Natur als auch Menschen weltweit und zukünftig im Blick hat. Auch aus biblisch-theologischer Sicht hat das Thema der Schöpfungsverantwortung etwas mit unserem christlichen Glauben zu tun. Gerade in unseren Gottesdiensten, unseren geistlichen Angeboten, in der praktischen Nächstenliebe und in unserem Lobpreis gibt es zahlreiche Anknüpfungspunkte für Schöpfungsspiritualität. Warum wir uns mit der Schnittstelle von Schöpfungsverantwortung und Lobpreis beschäftigen sollten, welche Leerstellen es diesbezüglich in unserer Lobpreispraxis gibt und wie ein schöpfungsbezogener Lobpreis aussehen kann, das möchten wir gemeinsam entdecken (es sind keine Vorkenntnisse nötig).
15.15. - 16.30 Uhr
- S5. I want to see you! - Worship und das Bedürfnis, Gott zu “erleben” (Dr. Andreas Scheuermann)
Beschreibung
Seit ihrem Aufkommen ist die „Praise-and-Worship“-Musik eng mit charismatischer Spiritualität assoziiert und verknüpft. Viele Phänomene in den charismatischen Bewegungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie dem individuellen „Erleben“ der Gegenwart Gottes großen Raum bieten: Zungengebet, prophetische Worte und Bilder, stark empfundene Emotionen in der Lobpreis- und Anbetungszeit vermitteln den Eindruck, dass Gottes Gegenwart und sein unmittelbares Wirken an uns Menschen „fassbar“ wird. Einerseits nimmt dies nicht nur die Sehnsucht und das Bedürfnis vieler Menschen im 21. Jahrhundert auf, sondern auch die biblischen Berichte über Gottes Wirken ernst. Andererseits wird nicht zu Unrecht immer wieder dort auf die Gefahren von Manipulation hingewiesen, wo im Gottesdienst durch Musik und bewusst gestaltete Atmosphäre Emotionen stimuliert werden oder wo Menschen mit dem Anspruch eines sehr spezifischen, unmittelbar empfangenen Wort Gottes auftreten.
Im Seminar wollen wir uns mit diesem Erlebnis-Fokus in charismatischer Spiritualität auseinandersetzen und überlegen, wo Chancen und Grenzen für die Spiritualität im Gottesdienst liegen.
- S6. Songwriting – Lobpreislieder selbst schreiben (Miriam Schäfer)
Beschreibung
"Songwriting – Lobpreislieder selbst schreiben". Von der ersten Idee zum fertigen Song. Ein persönlicher Einblick in Inspirationsquellen und Handwerk. In diesem Workshop möchte ich Euch ermutigen, Lobpreislieder selbst zu schreiben. Ich werde von meiner eigenen Arbeit berichten und wir werden uns Anhand von Beispielen genauer anschauen, was einen guten Song ausmacht und wie wir selbst kreativ werden können.
- S11. Erzähle davon, was du liebst! - Kleine Übungen für große Worte (Dr. Fabian Vogt)
Beschreibung
Es gibt das wunderbare Zitat Franz von Assisi: „Predige das Evangelium zu allen Zeiten und nutze, wenn nötig, Worte.“ Und trotzdem brauchen wir Worte. Weil Worte uns helfen, uns die Welt zu erschließen und miteinander in Verbindung zu sein. Von Gott reden, heißt von dem reden, was man liebt. Das Seminar lädt ein zur Spurensuche einer neuen theologischen Sprachfähigkeit.
- S13. Fitness für die Seele – wie wir innere Stärke finden (Jörg Ahlbrecht)
Beschreibung
Fitness ist das Gebot der Stunde. Wir tun viel für unseren Körper. Von gesunder Ernährung, regelmäßiger Pflege bis hin zu Bewegung und Sport. Was aber würde geschehen, wenn wir uns in gleicher Weise um den inneren Menschen kümmern würden, um unsere Seele. Wenn wir uns fragen: Was ernährt die Seele? Wie können wir gute Seelehygiene leben? Was muss die Seele üben, um Kraft aufzubauen? Dieser Workshop richtet sich an alle, die sich intensiver mit ihrer Seele beschäftigen möchte, in innerlich stärker zu werden. Denn nicht die äußeren Umstände entscheiden über unser Leben, sondern der Zustand des innere Menschen..
16.45 - 18.00 Uhr
- S8. Anbetung mit offenen Ohren - prophetische Dimensionen des Lobpreises (Udo Schulte)
Beschreibung
In der Anbetung werden wir Menschen aktiv: wir loben Gott mit Gebeten und Liedern, oft gemeinsam mit anderen. Anbetung bringt uns näher zu Gott selbst. Was im Johannesevangelium von Jesus verheißen wird, dringt an unserer inneres Ohr: Meine Schafe hören meine Stimme (Joh. 10,27). Anbetung ist eng verbunden mit dem inneren Hören auf Gottes Impulse, die zu einer prophetischen Ausrichtung unseres Lebens beitragen können.
Der Workshop richtet sich an Menschen, die sich intensiver mit dem Zusammenhang von Anbetung und Hören auf Gottes Stimme beschäftigen möchten. Im zweiten Teil des Workshops wird es einen Praxisteil zur persönlichen Einübung geben.
- S9. The dark side of Christian Music: Verzweiflung. Trauer. Wut. Anklage. Und Lob! - Metal und Gothic (Andreas Hahn)
Beschreibung
Dunkle Erfahrungen – Scheitern, Krankheit, Tod – und dunkle Seelenlagen – Wut, Verzweiflung, Anklage – finden in christlicher Popmusik kaum Widerhall. Oder wenn, dann als bereits Überwundenes. Aber die biblischen Klagepsalmen wie auch das Buch Hiob sind voll davon. Christlicher Metal und Gothic verschaffen diesen dunklen Seiten des Lebens und des Glaubens musikalischen Ausdruck. Der Workshop versucht eine Annäherung an die oft fremde Szene von Metal und Gothic in der Kirche. Dabei kann auch der Glaube Tiefgang gewinnen.
Voraussetzung für die Teilnahme sollte eine Offenheit für neue Hörgewohnheiten sein. Musikalische Vorkenntnisse und Ohrstöpsel sind nicht nötig.
- S10. Sonntagmorgensingle - wie man als Christ allein in der Familie leben kann (Matthias Kleiböhmer)
Beschreibung
Wir sind viele! Immer mehr Christinnen und Christen erleben, dass ihre Partner, Kinder, Eltern oder Freunden keinen Zugang zu Gott haben. Das belastet unsere Beziehungen. Wie geht es uns damit? Wie können wir damit glücklich leben und mutig glauben?
Mehr Spirit in Gemeinde und Gottesdienst (G)
13.30 - 14.45 Uhr
- G1. Worship-Songs entlang der Gottesdienstliturgie und im Kirchenjahr – das Beste aus beiden Welten (Albert Frey)
Beschreibung
- Worship-Songs entlang der Gottesdienstliturgie und im Kirchenjahr
- das Beste aus beiden Welten
- Welche überraschenden Parallelen gibt es zwischen Liturgie und Worship?
- Was können beide Perspektiven voneinander lernen?
- Wie können Worship Songs in liturgischen Gottesdiensten sinnvoll eingesetzt werden?
- Wie können freie Worship-Zeiten von der Weisheit der Liturgie und des Kirchenjahres inspiriert werden?
- offen für alle Interessierten
- G2. Worship und Liturgie – von der Freiheit in festen Abläufen (Hans Werner Scharnowski)
Beschreibung
Lobpreis im liturgischen Ablauf des Ev. Gottesdienstes, Renaissance zwischen Tradition und Aufbruch: Wie lassen sich Ankommen, Sündenbekenntnis, Sanctus, Hören auf Gottes Wort, Fürbitte und Segen musikalisch mit Praise&Worship-Titeln prägen oder begleiten? Ein Votum für Hinhören und Mitnehmen… Offen für alle Interessierten.
- G4. Music moves: Transkulturelle Worship Sessions (Jörg Spitzer, Espérance Mirindi)
Beschreibung
Die Idee ist: Gemeinsames Singen, Beten, Feiern – und das Ganze transkulturell! Es werden internationale Kirchenhits miteinander und füreinander gesungen. Nach 10 Minuten ist die Kirche in Bewegung und alle singen vierstimmig miteinander, ohne Noten oder musikalische Vorerfahrung. Das musikalische Leitungsteam ist transkulturell zusammengesetzt und singt gemeinsam mit den Anwesenden und einer Band Lieder aus verschiedenen Kulturkreisen teilweise im neuen Gewand. Zwischendurch gibt es biblische Impulse, Gebete, Zeit zum Austausch. Im SPIRIT-Workshop schauen wir uns anhand einer konkreten Veranstaltung eine Möglichkeit an, wie Musik genutzt werden kann, um neue Formen von Worship und Gottesdienst zu entwickeln und dadurch Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zusammenzubringen (GEMEINSAM Kirche sein). Wir zeigen den kulturellen und musikpädagogischen Ansatz, der begünstigt, dass auch mehrstimmiges Singen im direkten Miteinander möglich ist. Natürlich werden wir auch miteinander singen! Daneben gibt es einen kurzen Einblick in weitere transkulturelle Musikformate - analog sowie digital. Gemeinsam Kirche sein durch Musik - dieses Ziel verfolgen die Vereinte Evangelische Mission und das Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der Evangelischen Kirche von Westfalen gemeinsam mit weiteren Playern.
15.15 - 16.30 Uhr
- G6. Neue, funktionierende Lieder für den Gottesdienst kennenlernen (Hans Werner Scharnowski, Ute Springer)
Beschreibung
In diesem Workshop finden wir aus dem unermesslichen Reichtum an neuen Liedern das Beste für unsere Gottesdienste. Dabei haben wir keine stilistischen Scheuklappen vor den Augen und probieren NGLs, Gospels, Worship, Lieder aus der weltweiten Ökumene und vom Kirchentag, Kinderlieder und neue Choräle, Chansons, Pop-Songs, Taizé-Gesänge und was es sonst noch so gibt. Wichtig ist dabei die Gottesdiensttauglichkeit und eine gute Singbarkeit der Lieder. Das Angebot richtet sich an alle, die Freude am Singen in der Gemeinschaft haben und einfach auftanken wollen sowie an alle, die Verantwortung für Musik in ihren Gottesdiensten tragen. Vorkenntnisse sind nicht nötig; Bereitschaft, über die eigenen Stilvorlieben hinauszugehen, ist eindeutig von Vorteil.
- G7. Wie finde, coache und begleite ich leitende Mitarbeitende? Von 0 auf GROW Gottesdienst (Giulia Arnold, Jan Primke)
Beschreibung
Wir stellen Dir den Werdegang von der Vision eines Gottesdienstes für die junge Generation bis zum heutigen Tag - 3 Jahre nach Idee - vor. Wie haben wir Mitarbeitende gesucht und gefunden, ausgesucht und ins Team geholt? Wie wurden sie am Konzept, der Umsetzung und Ausgestaltung beteiligt? Wie gelingt eine weitestgehend eigenständige, kontinuierliche Arbeit mit jungen Erwachsenen, für die sich im Leben oft vieles ändert (Schulende, Ausbildung, Studium, Arbeit, Umzug, Freundeskreis.) Welche Rolle spielen Begleiter, Coaches und Gemeindeleitung dabei?
- G8. "Halleluja, Praise the Lord - Der Herr sei mit Euch" - Praise & Worship in der katholischen Liturgie (Stefan Glaser)
Beschreibung
Praise and Worship im katholischen Gottesdienst: Wie gestalte ich Messfeiern, Wortgottesfeiern und andere liturgische Feiern? Was muss ich bei der Planung berücksichtigen? Wie viel Emotion ist im katholischen Gottesdienst möglich? Das Projekt des Bistums Essen "Innovative Musiker - Popkantoren" hat drei Jahre lang experimentiert, ausprobiert, reflektiert und starke Musik gemacht. Wir berichten von den Erfahrungen, stellen diese mit den Teilnehmenden nach, zeigen Möglichkeiten auf, werden Beispiele erarbeiten und kurz den musikalischen Ablaufplan einer Messfeier erarbeiten. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jede und jeder, die/der Freude am Gesang in der Liturgie hat ist willkommen. Noten zum Mitsingen der Songs werden bereitgestellt.
- G9. Segnen und Salben – im Lobpreis die Begegnung mit dem Heiligen (Christine und Christoph Siekermann)
Beschreibung
Der Workshop möchte aufzeigen, wie Lobpreis- und besonders Anbetungszeiten auf natürliche Weise geistliche Räume öffnen für seelsorgerliche Prozesse. Da, wo wir dem Heiligen begegnen in Lob und Anbetung, beginnt der Heilige Geist mit unserem Geist zu kommunizieren. Hier wächst oft auch unerwartet der Wunsch und der Mut, etwas zu klären, zu reinigen oder konkrete Schritte zu tun. Wo es ermöglicht wird in der ausklingenden Worship-Zeit bei einem Segnungsteam Lasten loszulassen oder Ermutigendes festzumachen, da gewinnt der Worship eine kostbare Dimension hinzu. Was ist bei einer Segnung in diesem Setting praktisch zu beachten? Welche geistlichen Aspekte kann eine Salbung beinhalten? Wie kann solch ein Segnungsdienst wachsen und welchen Platz hat er im Worship-Ablauf?
16.45 - 18.00 Uhr
- G11. Hüpfen, hopsen, springen - Gott-Lieder, die Kinder in Bewegung bringen (Bastian Basse)
Beschreibung
Kinder hören gerne Musik. Und was ins Ohr geht, bleibt nicht nur im Kopf, sondern kann sogar das Herz erreichen und den Glauben stärken. Besonders, wenn wir selbst mitsingen - und die meisten Kinder singen sehr gerne! - und die passenden Bewegungen dazu machen. Sie helfen uns dabei, die gehörte und gesungene Botschaft noch einmal mehr zu verinnerlichen.
Vom Fingerpsalm mit einfachen Bewegungen bis zum Gassenhauer, der uns von den Stühlen reißt: wir singen im Workshop bekannte und neue Lieder, die uns von Gott erzählen und die mit Bewegungen oder Gebärden doppelt so viel Freude machen.
- G13. Gott loben mit Konfis und Firmlingen – (Wie) gelingt Singen in Unterricht und Gottesdienst? (Ute Springer)
Beschreibung
Tatsächlich sind die körperlichen und psychischen Entwicklungen, die die jungen Menschen in ihrer Unterrichtszeit durchmachen, eine besondere Herausforderung im Bezug auf gemeinsames Singen. Das Singen selbst ist aber so wertvoll im Gruppen- und Glaubensleben, dass es sich lohnt, diese Herausforderung anzugehen. Dazu entdecken wir konkrete Möglichkeiten, Singen als wunderbare Ausdrucksweise kennenzulernen, die auch für Jugendliche attraktiv ist und erschließen uns gleichzeitig Lieder für das Repertoire der nächsten Unterrichtseinheiten. Vorkenntnisse sind nicht nötig; Lust zu singen sollte aber unbedingt mitgebracht werden!
- G15. Singen mit HERZ+MUND - Neue Lieder in der Sprache unserer Zeit (Timo Böcking, Martin Buchholz)
Beschreibung:
Wir laden Dich ein zum „Singen mit HERZ+MUND“. So heißt unser Projekt mit neuen Liedern für eure Gottesdienste, Chöre und für alle, die einfach Freude am Singen haben (www.herz-und-mund.de).
Du suchst nach neuen Tönen, Texten und Bildern, die widerspiegeln, wie wir heute glauben, hoffen und lieben können? Du freust Dich über Gottesdienste, in denen Menschen auch mit ihren Zweifeln und Fragen willkommen sind und erleben: „Es ist gut, dass du da bist!“? Wir auch.
Was uns dazu in den letzten Jahren eingefallen ist, das möchten wir Dir in diesem Workshop zum Mitsingen vorstellen. Eine Entdeckungsreise durch viele Lieder von HERZ+MUND. Mit Denk-Anstößen zur Gestaltung unserer Gottesdienste.
- G17. Preisverleihung der Bergmoser + Höller Stiftung: Verkündigungspreis 2023
Beschreibung
Sie haben den Papst zum Biker gemacht und sind mit einer „Kanone der Nächstenliebe“ unterwegs: Die Jesus-Biker. Für ihre Verkündigung „on the road“ und ihr vielfältiges karitatives Engagement erhalten „die mit den großen Maschinen und den großen Herzen“ den 2. Preis 2023 – und bringen coole Musik von Jesus-Biker Buffalo Steff mit. – Verkündigung „on the road“, so kann man auch das neue Mini-Gottesdienst-Format unseres 1. Preisträgers, der Evangelischen Bartholomäusgemeinde in Sand, beschreiben: An einem Sonntag im Monat „wandert“ der Gottesdienst im 30-Minuten-Takt als „Straßengottesdienst“ mit (Zufalls-)Publikum von Location zu Location durch den Ort, mitten ins Leben der Menschen, in ihr Zuhause, in ihr Herz, vom Wort-Gottes-Feiern zum Leben-Feiern. So zieht das Wort Gottes immer größere Kreise.
Einmal im Jahr vergibt die Aachener Bergmoser + Höller Stiftung überkonfessionell ihren Verkündigungspreis für unkonventionelle und kreative Projekte, die zum Glauben ermutigen – vor allem auch da, wo die Frohe Botschaft noch unerhört ist.
Moderiert von Daniel Schneider inspiriert die Präsentation der Preisträgerinnen und Preisträger 2023 zu neuen Ideen, den Glauben zu leben, zu interessanten Begegnungen und nachhaltigem Austausch. Christiane Nolting (1. Vorsitzende, Foto) heißt alle gerne zu dieser Feierstunde willkommen zusammen mit dem Stiftungskuratorium.
Mehr Spirit in der Musik - Lobpreis und Bandpraxis (L)
13.30 - 14.45 Uhr
- L1. Crashkurs Lobpreisleiten: Rolle, Do's und Don‘ts, Setlists, Band-/ Teamleitung (Daniel Harter)
Beschreibung
Was muss ein(e) Lobpreisleiter(in) eigentlich alles können? Trau ich mir eine solche Aufgabe zu? Oder vielleicht übernimmst Du schon ähnliche Aufgaben, aber bist Dir unsicher, wie Du diese Rolle ausfüllen sollst? Wir wollen dabei über ganz praktische Themen reden: Wie suche ich die richtigen Lieder aus, was sage ich zwischen den Liedern und was kann ich tun, damit die Gemeinde auch mitsingt? Ein Seminar, dass Dich inspirieren möchte über Dich hinauszuwachsen und in Deiner Begabung und Berufung ein Stück weiterzukommen.
- L4. Kreative Songbegleitung am Piano für Einsteiger (Christian Schnarr)
Beschreibung
Im Workshop erfährst Du Grundlegendes über die für die Songbegleitung nützlichen und inspirierenden "Kreativtechniken". Anhand von drei bekannten Worship- bzw. Gospelsongs steigst Du ein in einige gut klingende Begleitmuster und einfache Spielideen, die sich auch ideal auf andere Songs übertragen lassen. So lernst Du mit wenigen "Handgriffen", wie man zahlreiche Songs mit einfachen Mitteln am Piano effektiv begleiten kann. Das „Baukasten-Prinzip“ hinter diesen sogenannten Kreativtechniken hilft dabei, Praxisbewusstsein und persönliche Fähigkeiten für die moderne Liedbegleitung am Klavier zu entwickeln und zu stärken. Voraussetzung: 1-2 Jahre Spielpraxis am Klavier, grundlegende Kenntnisse über Akkorde und Tonleitern (Dur & Moll), rudimentäre Notenkenntnisse sind hilfreich.
15.15 - 16.30 Uhr
- L5. Anbetung leiten – einen Raum der Begegnung mit Gott öffnen (Albert Frey)
Beschreibung
Wie können wir uns sammeln und auf Gott ausrichten?
Wie können wir optimal passende Lieder finden und anordnen?
Wie können wir auf gute Art führen – weder manipulativ noch beliebig?
Was können und müssen wir tun und lassen um „heilige Momente" zu ermöglichen?
Für alle Aktiven in Gottesdienstgestaltung und Musikdienst, aber auch für alle Interessierten.
- L7. Songbegleitung am Piano - Wie verbessere ich gezielt meine Skills als Fortgeschrittene/r ? (Christian Schnarr)
Beschreibung
Im Workshop erfährst Du anhand von drei beliebten Songs, wie Du Deine Fähigkeiten bei der Liedbegleitung am Piano effektiv und nachhaltig (weiter)entwickeln kannst. Du erhältst einen spannenden und praxisbezogenenen Einblick in die umfangreiche Sammlung an "Kreativtechniken", die das Team von www.worship-piano.de über viele Jahre hinweg entwickelt hat. Entdecke und nutze das „Baukasten-Prinzip“ hinter diesen Kreativtechniken, um Deine persönliche Fähigkeiten für die moderne Liedbegleitung am Klavier gezielt zu erweitern. Im Einzelnen geht es in dem Workshop um: *stiltypische Übergangs- und Schlusstechniken, Licks & Fill-Ins, Anregungen zur Reharmonisation *spontanes Abrufen und Kombinieren von Begleitmustern *Gestaltungsideen für Intro, Extro und Zwischenspiele Voraussetzung: 3-4 Jahre Spielpraxis am Klavier, gefestigte Kenntnisse über Akkorde (Dur & Moll, Sept-Akkorde, Slash-Chords), Notenkenntnisse sind hilfreich.
16.45 - 18.00 Uhr
- L8. Mehrstimmig im Worship – Vom kleinen Ensemble bis zum großen Chor (Miriam Schäfer)
Beschreibung
Was ist musikalisch möglich, wie baue ich einen Song auf und warum? In diesem Workshop werden direkt in der Praxis beim gemeinsamen Singen verschiedene Möglichkeiten erarbeitet, um einen Worshipsong mehrstimmig zu arrangieren. Mitmachen kann jede und jeder, es sind keine Vorkenntnisse nötig.
- L9. Lobpreiszeiten – Raum schaffen für Begegnung zwischen Gott und Menschen (Sara Lorenz-Bohlen & Jenni Terlitzki)
Beschreibung
Durch Jesus haben wir freien Zugang zu Gottes Gegenwart. Lobpreis ist ein wunderbarer Weg, um Gott zu feiern und seiner Gegenwart Raum zu geben.
Wie können wir Lobpreiszeiten so gestalten, dass Gott und Menschen sich begegnen? Wie können wir gut und sinnvoll planen, aber auch Raum für Gottes Wirken, Spontanität und Kreativität geben? Wie können wir das Team und die Gemeinde mitnehmen und anleiten?
Zielgruppe sind Lobpreisleiter und Lobpreis-Teams, oder solche, die es werden wollen, oder solche, die solche besser verstehen wollen.
Sara Lorenz-Bohlen wird gemeinsam mit ihrem einem Team von Leitern aus der Kirche im Pott diese Zeit mit uns gestalten.